Herzlich Willkommen beim DRK Ortsverein Darmstadt-Mitte!

Der DRK-Ortsverein Darmstadt-Mitte hat eine lange Tradition. Schon seit 1888 engagieren sich Menschen in und um Darmstadt für das
Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein rund 100 aktive Mitglieder im Alter zwischen 16 und 75 Jahren.

An 365 Tagen im Jahr übernehmen wir in den verschiedensten Aufgabenbereichen des DRK Verantwortung zum Wohle der Darmstädter Bevölkerung. Ein zentrales Tätigkeitsfeld ist die Sicherstellung der sanitätsdienstlichen Betreuung bei rund 190 Sportveranstaltungen, Konzerten, Großveranstaltungen, Betriebs- und Volksfesten jährlich.

Unser Ortsverein stellt außerdem den 1. Betreuungszug der Stadt Darmstadt und steht somit bei Großschadenslagen für die soziale Betreuung, Unterkunft und Verpflegung der Betroffenen zur Verfügung.

Unsere Angebote

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Erfahren Sie hier die Öffnungszeiten des Ludwigmonumentes.

DRK - Blutspendedienst

Hier finden Sie eine Übersicht der Blutspendetermine in Darmstadt.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Erfahren Sie hier die Öffnungszeiten des Ludwigmonumentes.

DRK - Blutspendedienst

Hier finden Sie eine Übersicht der Blutspendetermine in Darmstadt.

News

· News
Unsere Website hat ein neues, automatisches Layout erhalten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen aktuell noch eingeschränkt…
· News
Darmstadt von oben erleben – auf dem Ludwigsmoment! Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte öffnen 2025 wieder regelmäßig die Aussichtsplattform am Ludwigsmonument in 30 Metern Höhe. Alle Termine finden…
· News
Am 3. Oktober 2024 fand ein besonderer Gruppenabend der Fachgruppe Technik und Logistik des DRK Ortsvereins Darmstadt-Mitte statt. Solche Gruppentreffen bieten den Einsatzkräften eine wertvolle…
· News
Unsere Website hat ein neues, automatisches Layout erhalten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen aktuell noch eingeschränkt…
· News
Darmstadt von oben erleben – auf dem Ludwigsmoment! Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte öffnen 2025 wieder regelmäßig die Aussichtsplattform am Ludwigsmonument in 30 Metern Höhe. Alle Termine finden…
· News
Am 3. Oktober 2024 fand ein besonderer Gruppenabend der Fachgruppe Technik und Logistik des DRK Ortsvereins Darmstadt-Mitte statt. Solche Gruppentreffen bieten den Einsatzkräften eine wertvolle…

Veranstaltungen

·

24 Stunden Einsatzübung des 1. Betreuungszug Darmstadt-Stadt

„Blackout 23“ war das Motto der mehrtägigen Einsatzübung die Rund 22 Einsatzkräfte des Ortsvereins Darmstadt-Mitte auf trab hielt.

Vom 12. auf den 13. August fand die mehrtägige Übung „Blackout 23“ des DRK Darmstadt-Mitte statt. Die Übungsannahme war, dass in Folge von Unwettern in Slowenien und Österreich das Stromnetz in Europa destabilisiert wurde. Um den Charakter eines echten Einsatzverlaufs zu simulieren wurde bereits am 6.8. eine Übungs-Alarmwarnung an alle Einsatzkräfte per Mail verteilt. Am Bereitschaftsabend 9.8. wurde diese zu einem Übungs-Voralarm erhöht und in zwei Gruppen wurden Vorarbeiten durchgeführt. Hierzu zählte die Kontrolle und Verlastung technischen Materials genauso, wie eine Planung der Verpflegung für die ersten 24h, in denen die Einheit sich autark versorgen sollte.

Am Samstag den 12.August startete dann der praktische Teil der Übung. Um 9 Uhr wurde den 20 Teilnehmern der Übungsbefehl vorgestellt. Dieser sah vor, dass die Einheit in einen Bereitstellungsraum fahren sollte. Dort sollte dann am 13.August der Einsatzbefehl zum Betrieb einer Notunterkunft im Schadensgebiet erfolgen.

Nach Herstellung der Einsatzbereitschaft fuhr der 1. Betreuungszug, verstärkt durch einen RTW und ELW2, im Verband zum fiktiven Bereitstellungsraum auf dem Übungsgelände im Darmstadt Arheilgen. Da ein kompletter Blackout im Einsatzgebiet angenommen wurde, stand vor Ort weder Strom, noch Wasser zur Verfügung. Einzig die vorhandene Toilettenanlage war vom Übungsszenario ausgenommen.

Die Einsatzkräfte kümmerten sich um die Versorgung mit Strom, bauten Zelte und besorgten Wasser an einem nahegelegenen Hydranten, das dann mit Hilfe des Wasserverteilsets über die folgenden beiden Tage verwendet wurde. Insgesamt wurde ein Küchenzelt mit Feldküche, ein Aufenthaltszelt und ein großes Zelt zum Schlafen aufgebaut. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit und der Aufbau der Zelte wurde durch heftige Regenfälle verzögert.

Das Mittagessen bestand aus Notrationen für jede Einsatzkraft, wie dies auch im echten Einsatzfall für die ersten Stunden gemacht würde. Die Feldküche wurde hier bereits genutzt, um die Hauptmalzeiten zu erhitzen.

Für den Abend bereitete die Verpflegung selbstgemachte Salate und es wurde gegrillt. Der Abend klang dann am Lagerfeuer mit Gesprächen, Gitarre und Gesang aus.

Nach dem Frühstück begann die Verpflegung mit der Vorbereitung auf das Mittagessen, dass in einer Kombination aus Feldküche und Hockerkochern zubereitet wurde. Die Technik startete in der Zeit damit die Stromversorgung, sowie die restlichen Zelte wieder ab und zurückzubauen. Nach dem Mittagessen wurde dann auch die Feldküche und das Versorgungszelt wieder zurückgebaut. Der praktische Teil der Übung endete am Sonntag um 16:30 Uhr.

Vielen Dank an alle Teilnehmer

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende