Herzlich Willkommen beim DRK Ortsverein Darmstadt-Mitte!

Der DRK-Ortsverein Darmstadt-Mitte hat eine lange Tradition. Schon seit 1888 engagieren sich Menschen in und um Darmstadt für das
Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein rund 100 aktive Mitglieder im Alter zwischen 16 und 75 Jahren.

An 365 Tagen im Jahr übernehmen wir in den verschiedensten Aufgabenbereichen des DRK Verantwortung zum Wohle der Darmstädter Bevölkerung. Ein zentrales Tätigkeitsfeld ist die Sicherstellung der sanitätsdienstlichen Betreuung bei rund 190 Sportveranstaltungen, Konzerten, Großveranstaltungen, Betriebs- und Volksfesten jährlich.

Unser Ortsverein stellt außerdem den 1. Betreuungszug der Stadt Darmstadt und steht somit bei Großschadenslagen für die soziale Betreuung, Unterkunft und Verpflegung der Betroffenen zur Verfügung.

Unsere Angebote

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Erfahren Sie hier die Öffnungszeiten des Ludwigmonumentes.

DRK - Blutspendedienst

Hier finden Sie eine Übersicht der Blutspendetermine in Darmstadt.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Erfahren Sie hier die Öffnungszeiten des Ludwigmonumentes.

DRK - Blutspendedienst

Hier finden Sie eine Übersicht der Blutspendetermine in Darmstadt.

News

· News
Unsere Website hat ein neues, automatisches Layout erhalten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen aktuell noch eingeschränkt…
· News
Darmstadt von oben erleben – auf dem Ludwigsmoment! Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte öffnen 2025 wieder regelmäßig die Aussichtsplattform am Ludwigsmonument in 30 Metern Höhe. Alle Termine finden…
· News
Am 3. Oktober 2024 fand ein besonderer Gruppenabend der Fachgruppe Technik und Logistik des DRK Ortsvereins Darmstadt-Mitte statt. Solche Gruppentreffen bieten den Einsatzkräften eine wertvolle…
· News
Unsere Website hat ein neues, automatisches Layout erhalten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen aktuell noch eingeschränkt…
· News
Darmstadt von oben erleben – auf dem Ludwigsmoment! Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte öffnen 2025 wieder regelmäßig die Aussichtsplattform am Ludwigsmonument in 30 Metern Höhe. Alle Termine finden…
· News
Am 3. Oktober 2024 fand ein besonderer Gruppenabend der Fachgruppe Technik und Logistik des DRK Ortsvereins Darmstadt-Mitte statt. Solche Gruppentreffen bieten den Einsatzkräften eine wertvolle…

Veranstaltungen

·

28.12.2018: Zusätzliche Retter an Silvester - Rettungsdienstverstärkung des DRK Darmstadt

Die einen feiern ins neue Jahr, andere sorgen in der Zwischenzeit für Sicherheit und helfen im Notfall: Weil gerade an Silvester Unfälle durch Feuerwerkskörper drohen und manche beim Alkoholgenuss deutlich über die Stränge schlagen, ist der Rettungsdienst stärker gefordert als an anderen Tagen.

Deshalb verstärkt wie in den vergangenen Jahren zum Jahreswechsel ehrenamtliche Einsatzkräfte des DRK-Kreisverbandes Darmstadt-Stadt e.V. den hauptamtlichen Rettungsdienst der DRK Rettungs- und Sozialdienste Starkenburg gGmbH.

„An Silvester erhöht die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Vorhaltung für Rettungswagen und fragt bei allen Leistungserbringern an; so auch bei uns", schildert Marcel Büchner, Verantwortlicher für das Krisenmanagement und Einsatzkoordinator des DRK Darmstadt. „Wir stellen einen Rettungswagen des hauptamtlichen Rettungsdienstes, drei zusätzliche Rettungswagen und ein Krankentransportwagen die durch ehrenamtliche Helfer besetzt werden. Darunter sind Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, Rettungssanitäter und Sanitäter der DRK-Ortsvereine Arheilgen und Darmstadt-Mitte.“ Insgesamt werden am 31. Dezember zwölf ehrenamtliche Einsatzkräfte von 19 bis 7 Uhr für Notfalleinsätze in Darmstadt zur Verfügung stehen. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes sind genauso ausgebildet und qualifiziert wie ihre hauptamtlichen Kollegen und können nicht nur bei Großschadenslagen, sondern auch bei ungewöhnlich hohen Notfalleinsätzen schnell aushelfen.

Tipps für ein sicheres Silvester

„Glücklicherweise sind es meistens weniger ernsthafte Fälle, zu denen der Rettungsdienst gerufen wird, sondern eher leichte Verletzungen und Probleme durch erhöhten Alkoholkonsum. Die Erfahrung zeigt aber dass es gerade an Silvester ein deutlich erhöhtes Einsatzaufkommen gibt.“

Um Verletzungen durch Feuerwerkskörpern vorzubeugen gilt es einfache Regeln zu beachten: Feuerwerksprodukte sind meistens nicht für Kinderhände gemacht, lesen Sie die Bedienungsanleitung und handeln Sie entsprechend. Zünden Sie Feuerwerksprodukte niemals alkoholisiert, in der Hand oder in anderer gefährlicher Weise. Leichte und kleine Verbrennungen können mit fließenden lauwarmen Wasser gekühlt und anschließend keimarm bedeckt werden. Bei größeren Brandwunden oder anderen bedrohlichen Verletzungen rufen Sie den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 und leisten Sie Erste Hilfe.

Wir wünschen unseren Kolleginnen und Kollegen einen möglichst ruhigen Jahreswechsel und allen einen guten und gesunden Start ins neue Jahr", sagt Marcel Büchner.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende