Herzlich Willkommen beim DRK Ortsverein Darmstadt-Mitte!

Der DRK-Ortsverein Darmstadt-Mitte hat eine lange Tradition. Schon seit 1888 engagieren sich Menschen in und um Darmstadt für das
Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein rund 100 aktive Mitglieder im Alter zwischen 16 und 75 Jahren.

An 365 Tagen im Jahr übernehmen wir in den verschiedensten Aufgabenbereichen des DRK Verantwortung zum Wohle der Darmstädter Bevölkerung. Ein zentrales Tätigkeitsfeld ist die Sicherstellung der sanitätsdienstlichen Betreuung bei rund 190 Sportveranstaltungen, Konzerten, Großveranstaltungen, Betriebs- und Volksfesten jährlich.

Unser Ortsverein stellt außerdem den 1. Betreuungszug der Stadt Darmstadt und steht somit bei Großschadenslagen für die soziale Betreuung, Unterkunft und Verpflegung der Betroffenen zur Verfügung.

Unsere Angebote

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Erfahren Sie hier die Öffnungszeiten des Ludwigmonumentes.

DRK - Blutspendedienst

Hier finden Sie eine Übersicht der Blutspendetermine in Darmstadt.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Erfahren Sie hier die Öffnungszeiten des Ludwigmonumentes.

DRK - Blutspendedienst

Hier finden Sie eine Übersicht der Blutspendetermine in Darmstadt.

News

· News
Unsere Website hat ein neues, automatisches Layout erhalten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen aktuell noch eingeschränkt…
· News
Darmstadt von oben erleben – auf dem Ludwigsmoment! Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte öffnen 2025 wieder regelmäßig die Aussichtsplattform am Ludwigsmonument in 30 Metern Höhe. Alle Termine finden…
· News
Am 3. Oktober 2024 fand ein besonderer Gruppenabend der Fachgruppe Technik und Logistik des DRK Ortsvereins Darmstadt-Mitte statt. Solche Gruppentreffen bieten den Einsatzkräften eine wertvolle…
· News
Unsere Website hat ein neues, automatisches Layout erhalten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen aktuell noch eingeschränkt…
· News
Darmstadt von oben erleben – auf dem Ludwigsmoment! Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte öffnen 2025 wieder regelmäßig die Aussichtsplattform am Ludwigsmonument in 30 Metern Höhe. Alle Termine finden…
· News
Am 3. Oktober 2024 fand ein besonderer Gruppenabend der Fachgruppe Technik und Logistik des DRK Ortsvereins Darmstadt-Mitte statt. Solche Gruppentreffen bieten den Einsatzkräften eine wertvolle…

Veranstaltungen

·

Fallbeispieltraining beim Bereitschaftsabend des Ortsvereins Darmstadt-Mitte

Nach der Übung am 02.09.2020 im Merck-Stadion am Böllenfalltor wurden diverse Szenarien der Übung erneut in einem Zirkeltraining geübt.

Am heutigen Bereitschaftsabend stand die Nachbesprechung der Stadionübung auf dem Plan. Im Zirkeltraining durchliefen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des OV Darmstadt-Mitte zwei verschiedene Stationen.

Die Station 1 beschäftigte sich mit der Reanimation. Hierbei wurden zunächst die Basics, wie richtiger Druckpunkt und richtige Drucktiefe bei der Herzdruckmassage sowie Masken-Beutel-Beatmung, besprochen und geübt. Anschließend wurde auf die richtige Position der AED-Pads und Intubation mittels eines Larynxtubus im Rahmen des ALS (Advanced Life Support) eingegangen. Nachdem die Grundlagen besprochen und nochmal geübt wurden, haben die Fußtrupps ein Fallbeispiel abgearbeitet, bei dem eine bewusstlose Person aus dem PKW gerettet und anschließend reanimiert werden musste.

Bei der Station 2 wurde ein Trauma-Patient behandelt. Ein Bauarbeiter, der von einer Mime gespielt wurde, ist nach dem Fallbeispielszenario von einer ca. 3 Meter hohen Leiter gestürzt und war initial (beim Auffinden) bewusstlos. Nachdem der Verletzte wieder zu sich kam, klagte er über starke Schmerzen und konnte sich an den Unfallhergang nicht mehr erinnern. Hier hieß es das s.g. ABCDE-Schema anzuwenden, die verletzte Person richtig zu immobilisieren und bis zum Eintreffen der nachgeforderten Rettungskräfte intensiv zu betreuen. 

Auch wenn nicht alles perfekt lief und es sich an manchen Stellen immernoch einige Defizite zeigten, konnten unsere Helfer wieder unter realitätsnahen Bedingungen üben und neue Erfahrungen sammeln. Die Fallbeispiele wurden anschließend mit den Übungsbeobachtern detailliert besprochen, um bei den realen Einsätzen noch koordinierter und optimaler zu arbeiten.

Vielen Dank an die Ausbilder und Übungsbeobachter, die den heutigen Abend organisiert haben!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende