Herzlich Willkommen beim DRK Ortsverein Darmstadt-Mitte!

Der DRK-Ortsverein Darmstadt-Mitte hat eine lange Tradition. Schon seit 1888 engagieren sich Menschen in und um Darmstadt für das
Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein rund 100 aktive Mitglieder im Alter zwischen 16 und 75 Jahren.

An 365 Tagen im Jahr übernehmen wir in den verschiedensten Aufgabenbereichen des DRK Verantwortung zum Wohle der Darmstädter Bevölkerung. Ein zentrales Tätigkeitsfeld ist die Sicherstellung der sanitätsdienstlichen Betreuung bei rund 190 Sportveranstaltungen, Konzerten, Großveranstaltungen, Betriebs- und Volksfesten jährlich.

Unser Ortsverein stellt außerdem den 1. Betreuungszug der Stadt Darmstadt und steht somit bei Großschadenslagen für die soziale Betreuung, Unterkunft und Verpflegung der Betroffenen zur Verfügung.

Unsere Angebote

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Erfahren Sie hier die Öffnungszeiten des Ludwigmonumentes.

DRK - Blutspendedienst

Hier finden Sie eine Übersicht der Blutspendetermine in Darmstadt.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Erfahren Sie hier die Öffnungszeiten des Ludwigmonumentes.

DRK - Blutspendedienst

Hier finden Sie eine Übersicht der Blutspendetermine in Darmstadt.

News

· News
Unsere Website hat ein neues, automatisches Layout erhalten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen aktuell noch eingeschränkt…
· News
Darmstadt von oben erleben – auf dem Ludwigsmoment! Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte öffnen 2025 wieder regelmäßig die Aussichtsplattform am Ludwigsmonument in 30 Metern Höhe. Alle Termine finden…
· News
Am 3. Oktober 2024 fand ein besonderer Gruppenabend der Fachgruppe Technik und Logistik des DRK Ortsvereins Darmstadt-Mitte statt. Solche Gruppentreffen bieten den Einsatzkräften eine wertvolle…
· News
Unsere Website hat ein neues, automatisches Layout erhalten, um Ihnen in Zukunft ein noch besseres Nutzungserlebnis zu bieten. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen aktuell noch eingeschränkt…
· News
Darmstadt von oben erleben – auf dem Ludwigsmoment! Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte öffnen 2025 wieder regelmäßig die Aussichtsplattform am Ludwigsmonument in 30 Metern Höhe. Alle Termine finden…
· News
Am 3. Oktober 2024 fand ein besonderer Gruppenabend der Fachgruppe Technik und Logistik des DRK Ortsvereins Darmstadt-Mitte statt. Solche Gruppentreffen bieten den Einsatzkräften eine wertvolle…

Veranstaltungen

·

Gemeinsame Einsatzübung beim Lehrgang Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (TH-VU) der Berufsfeuerwehr Darmstadt

Feuerwehr und Rettungsdienst trainieren den Ernstfall bei Verkehrsunfällen.

Nachdem uns die Anfrage der Berufsfeuerwehr Darmstadt vorlag, ob wir bei einem Lehrgang mit dem Schwerpunkt Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall, die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr üben möchten, zögerten wir nicht lange und waren mit einem Rettungswagen vor Ort. Da auch wir im Rahmen des Rettungsdienstes, regelmäßig mit Verkehrsunfällen konfrontiert sind, freuen wir uns über jede Gelegenheit diese Szenarien zu üben zu können. Beim TH-VU Lehrgang der Feuerwehr werden die Feuerwehranwärter im Rahmen des Grundlehrgangs in allen notwendigen fachlichen Themen zum Thema TH-VU geschult und sollen erlerntes in die Praxis umsetzen.

Im Falle eines Einsatzes mit einer verunglückten Person, die sich eingeklemmt in einem Fahrzeug befindet, ist die schnelle, ruhige und vor allem koordinierte Rettung des Patienten essentiell und hat oberste Priorität. In dem Fall ist die Kommunikation mit dem Rettungsdienst äußerst wichtig, denn je nach Patientenzustand entscheidet sich ob der Patient „patientenorientiert“ (schonende Rettung) oder mittels „Crashrettung“ (schnelle Rettung) aus dem Fahrzeug befreit werden muss.

Bevor es zum praktischen Teil der Übung ging, stellten wir unseren Rettungswagen vor. Zudem wurden die Grundlagen des Traumamanagement bei Verkehrsunfällen besprochen und praktisch beübt.

Im Szenariotraining übte die Feuerwehr den Umgang mit hydraulischen Rettungsgerät zur Befreiung einer verunfallten Person im Fahrzeug. Parallel führten wir die Patientenversorgung auch teils im Fahrzeug unter beengten Verhältnissen durch. Hierbei war Zeitmanagement entscheidend. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr im Rahmen der Lehrgangsübung lief hervorragend und die Rettung des Patienten erfolgte rasch. Nicht umsonst heißt es ja: „Übung macht den Meister“.

Wir wünschen allen Lehrgangsteilnehmern viel Erfolg bei der weiteren Ausbildung und Danken den Ausbildern der Berufsfeuerwehr für die Einladung und der sehr interessanten Übung!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende